



SLS Prototyp aus Polyamid PA12


Generative Verfahren
Design- oder Funktionsmuster? Wir haben für jede Anforderung das richtige Verfahren!
Am Anfang eines Prototyping-Prozesses steht ein generatives Verfahren. Der Zweck der Prototypen entscheidet über die Herstellungsart.
Stereolithografieverfahren
Das Stereolithografieverfahren (STL) ist das genaueste und älteste 3D-Druck-Verfahren für die Erstellung von Kunststoffprototypen. Speziell für Prototypen mit hohen Anforderungen an Seriennähe, Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität stellt dieses Verfahren die beste Lösung für die Umsetzung Ihrer Designmuster dar. Je nach Maschinentyp bzw. Stereolithografieanlage (SLA) und Parameter können in diesem Verfahren Details von bis zu 0,1mm Wandstärke dargestellt werden.
Für Design- oder Messemuster, die in der Optik und Haptik dem späteren Serienteil entsprechen sollen, werden die hochpräzisen STL-Prototypen bei z-prototyping mit einer entsprechenden Oberflächenveredelung behandelt. Durch Lackieren, Bedampfen oder Bedrucken können Oberflächen und Erscheinungsbild der gewünschten Prototypen dem späteren Serienteil bis ins Detail nachempfunden werden. Die zum Einsatz kommenden Epoxidharze in weißer Farbe oder transparent eignen sich sehr gut, um diese Anforderungen zu erfüllen. Mit dem hochtransparenten und UV-stabilen Material SL-clear können glasklare Bauteile angefertigt werden - sogar Prototypen für Brillengläser.
Prozessbedingt ist die Nacharbeit der Bauteile bzw. das Finish von Hand durch Schleifen und Polieren, abhängig von den Anforderungen an die Oberflächenqualität, sehr zeit- und kostenintensiv. Abgestimmt auf den Einsatzzweck Ihrer Prototypenteile bieten wir Ihnen 3 Qualitätsstufen an: First – Business – Economy. So bezahlen Sie bei z-prototyping nur das, was Sie wirklich benötigen.
Selektive Laser Sintering
Das Selektive Laser Sintering (SLS) stellt eine kostengünstigere Alternative für reine Funktionsmuster dar. Geeignet für Einzelteile bis hin zu Kleinserien (Rapid Manufacturing).
Liegt der Fokus bei Ihrem Prototyp auf mechanischer Festigkeit und Temperaturbeständigkeit, ist das SLS Verfahren die geeignete Lösung. Auf Basis von Polyamid 12 werden die Materialeigenschaften nach Bedarf durch Verstärken mit Aluminium, Glas oder Carbon weiter verbessert. In Bezug auf Oberfläche und Detailgenauigkeit kann allerdings nicht dieselbe Qualität wie beim STL-Verfahren erzielt werden.
Werden Prototypen ohne Abstriche in Design und Detailgenauigkeit als auch in mechanischer Festigkeit und Temperaturbeständigkeit benötigt, bietet sich das Rapid Prototyping Verfahren Vakuumgießen an.
Lassen Sie sich von der Qualität unser Prototypen überzeugen – Kontakt

